OZM für Studierende

Herzlich willkommen im Studierendenbereich der Website!

Bitte melden Sie sich an, um

  • das Vorlesungsverzeichnis anzusehen,
  • sich zu einzelnen Lehrveranstaltungen anzumelden,
  • Ihren individuellen Lehrplan einzusehen,
  • herauszufinden, wer aus dem OZM-Team bei welchen Fragen helfen kann,
  • Prüfungsordnungen, Regelungen und Formulare herunter zu laden oder
  • Ihre Kontoeinstellungen zu bearbeiten.

Aktuelle Veranstaltungen

Samstag | 25. März 2023 | 13:00

Lunchkonzert

Samstag | 15. April 2023 | 18:30

Kammerkonzert

Sonntag | 16. April 2023 | 13:00

Lunchkonzert

Veranstaltungen

Freitag | 24. März 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Pianisten sind meistens Einzelgänger: Sie haben keine feste Position in einem Orchester, auch wenn sie solistisch mit Klangkörpern konzertieren, spielen nur gelegentlich mit Musikern anderer Disziplinen projektweise zusammen, üben allein und sind oft allein auf der Bühne. Das vierhändige Klavierspiel ist eine besondere Ausnahme. Es braucht viel Fingerspitzengefühl um als Pianist jemanden direkt neben sich am selben Instrument zu haben. Konflikte scheinen unvermeidbar zu sein, bedingt durch die körperlichen Einschränkungen, musikalischen Denkweisen und Zielsetzungen. Das Klavierduo Kim & Hanßen setzt diesen Schwierigkeiten einen positiven Ansatz entgegen: Das gemeinsame Musizieren schafft Nähe, Respekt, Toleranz, Fürsorglichkeit – es ist geradezu ein Spiegel für das Idealbild einer menschlichen Gemeinschaft, in der kultiviert gestritten, Rücksicht genommen und gemeinsam für ein Ziel angepackt wird.

In diesem Geist stellen die beiden Pianist*innen die zwei großen späten Sonaten für Klavier zu vier Händen von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 497 und KV 521) und stellen diese in den Kontext zu zwei von extra für das Duo in Auftrag gegebenen Werken der jungen Komponisten Jae Hyuk Choi und Francesco Ciurlo. Im Spannungsfeld verschiedener Zeitalter wird das „Zusammenkommen“ thematisiert und gleichermaßen seine Schwierigkeiten wie Vorzüge beleuchtet. Der musikalische Prozess wird so Augen- und Ohrenöffner zugleich und ein Sinnbild dafür, dass das gesamtmenschliche Miteinander in der Qualität des unmittelbar persönlichen Umgangs seine Wurzeln findet.

PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart | Sonate für Klavier zu vier Händen F-Dur, KV 497
Wolfgang Amadeus Mozart | Sonate für Klavier zu vier Händen C-Dur, KV 521
Jae Hyuk Choi | "Snow" - Auftragswerk für das Klavierduo Kim & Hanßen
Francesco Ciurlo | z. Z. noch ohne Titel - Auftragswerk für das Klavierduo Kim & Hanßen

Eintritt

frei

Samstag | 25. März 2023 | 13:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Lunchkonzert

Nach dem schönen Erfolg des letzten Jahres fragte unser Posaunist Tiziano Mazzoleni, ob er gemeinsam mit dem WBG-Posaunenquartett auch in diesem Jahr ein ganzes Konzert im Orchesterzentrum|NRW bestreiten könne. Da wir uns nur ungern zwischen unsere auftrittswilligen Studierenden und unser konzertbegeistertes Publikum stellen, kommen wir dieser Bitte nur zu gerne nach und freuen uns auf ein spannendes Programm mit Werken für Posaunenensembles.


PROGRAMM
Modest Mussorgsky | „Promenade“ aus „Bilder einer Ausstellung“
Ludwig van Beethoven | Drei Equali für vier Posaunen, WoO 30
Johannes Brahms | Ungarischer Tanz Nr. 5, arr. für Blechbläser von F. Leone
Leonard Bernstein | Auszüge aus „West Side Story“, arr. für Blechbläser von S. Adams
Hoagy Carmichael | „Georgia On My Mind“, arr. für Blechbläser von I. Luis
Jeffrey Agrell | „Gospel Time“
Richard Wagner | Pilgerchor aus „Tannhäuser“

Besetzung

Tiziano Mazzoleni | Posaune und Programmorganisation

WBG Quartett:
Jan Nanut | Posaune
Slavko Rupar | Posaune
Alen Racunica | Posaune
Minchul Kim | Posaune

Eintritt

frei

Samstag | 15. April 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Das Appassionata Kammerorchester entstand 2019 rund um die Aktivitäten der Gaspari Foundation als Gruppe junger Exzellenz, die sich der Vertiefung des Repertoires für Kammerorchester widmet. Zu seinen Mitgliedern gehören einige der besten jungen Musikprofis Italiens, die sich in den wichtigsten Musikinstitutionen Europas perfektioniert und bereits Konzerterfahrung in den wichtigsten italienischen Orchestern gesammelt haben und in dieser Formation in den Konzertsälen Italien und ganz Europas für Begeisterung sorgen.

Der Konzertmeister von L'Appassionata ist Lorenzo Gugole, ein Veroneser Geiger, der in ganz Europa, den Vereinigten Staaten, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten tätig ist. Solist des Konzerts ist Tommaso Benciolini an der Flöte. Der Gewinner des New York Respighi Prize 2017 debütierte 2018 auf der Bühne der Carnegie Hall in New York und ist nun Protagonist einer intensiven und leidenschaftlichen Karriere als Solist und Kammermusiker.

Unter dem Titel "Viva Vivaldi!" präsentieren das „L’Appasionata“ und der Flötist Tommaso Benciolini im Orchesterzentrum|NRW ein Programm mit Werken von Antonio Vivaldi.


PROGRAMM

Antonio Vivaldi | “Sinfonia” aus der Oper „L'Olimpiade“, RV 725
Antonio Vivaldi | Konzert für Flöte, Streicher und Basso Continuo a-Moll, RV 440
Antonio Vivaldi | Konzert für Flöte, Streicher und Basso Continuo D-Dur, RV 429
Antonio Vivaldi | Konzert für Streicher und Basso Continuo A-Dur „Ripieno“, RV 158
Antonio Vivaldi | Konzert für Flöte, Streicher und Basso Continuo d-Moll „Il Gran Mogol“, RV 431a
Antonio Vivaldi | Konzert für Streicher und Basso Continuo G-Dur „Alla Rustica“, RV 151
Antonio Vivaldi | Konzert für Flöte, Streicher und Basso Continuo G-Dur, RV 435
Antonio Vivaldi | Konzert für Flöte, Streicher und Basso Continuo D-Dur, RV 783

Besetzung

L'Appassionata
Lorenzo Gugole | Konzertmeister
Tommaso Benciolini | Flöte

Eintritt

frei

Sonntag | 16. April 2023 | 13:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Lunchkonzert

„Grundlagen der Ensembleleitung“ ist ein im Lehrplan des Orchesterzentrum|NRW fest verankertes Lehrmodul, in dem die Studierenden darauf vorbereitet werden, sich aktiv in die Probenarbeit einzubringen und selbst eigene Kammermusikgruppen oder -orchester anleiten zu können. In diesem Semester findet die Lehrveranstaltung unter Leitung von Prof. Alexander Hülshoff in einem neu geschaffenen Rahmen statt. Ziele und Ergebnisse von Proben werden transparent in der Gruppe entwickelt, Probenprozesse auf Video aufgenommen und gemeinsam analysiert.

Die Studierenden sind nicht einfach Musiker*innen, die Anweisungen ausführen, sondern werden aktiver Teil der Interpretation der ausgewählten Stücke. Ziel ist eine Schärfung des Profils der selbstreflektierenden Künstlerpersönlichkeit, die ein genaues Verständnis von Führungsansprüchen und Leitungsaufgaben in einem musikalischen Ensemble besitzt.

Eintritt

frei

Donnerstag | 27. April 2023 | 20:00 Uhr

Konzerthaus Dortmund

Mahler Chamber Orchestra & Sir George Benjamin: "Lessons in Love and Violence"

Für die seit 2009 jährlich stattfindende MCO Academy, das Gemeinschaftsprojekt von Orchesterzentrum|NRW und Mahler Chamber Orchestra, nimmt das MCO ausgewählte Studierende des Orchesterzentrum, seiner vier Trägerhochschulen und weiterer internationaler Ausbildungsstätten in seinen Reihen auf, um den talentierten Orchesternachwuchs ganz praktisch an die Arbeit im Orchester heranzuführen. Die Studierenden profitieren nachhaltig von dieser Erfahrung, die ihnen oftmals den Weg in ein professionelles Orchester erleichtert.

In der MCO Academy steht mit „Lessons in Love and Violence“ ein Werk von Sir George Benjamin im Blickpunkt, der auch selbst dirigieren wird. Nicht erst seit der Verleihung Ernst von Siemens Musikpreises für Komponisten, der als einer der weltweit renommiertesten Musikpreise gilt und gelegentlich als Nobelpreis der Musik bezeichnet wird, gilt Benjamin als einer der herausragenden Komponisten des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die Oper mit dem Libretto von Martin Crimp ist 2018 im Royal Opera House in London welturaufgeführt worden uns sollte bereits 2021 Mittelpunkt der MCO Academy sein, die pandemiebedingt damals aber entfallen ist.


PROGRAMM
George Benjamin | "Lessons in Love and Violence"

Einführung: 19:00 Uhr
Expresseinführung: 19:40 Uhr
Referent Bjørn Woll
Keine Pause
Voraussichtliches Veranstaltungsende 21:40 Uhr

Besetzung

Evan Hughes | Bassbariton
Gyula Orendt | Bariton
Georgia Jarman | Sopran
Paul Curievici | Tenor
Samuel Boden | Tenor
Hannah Sawle | Sopran
Krisztina Szabó | Sopran
Tristan Hambleton | Bassbariton
Akademist*innen der MCO Academy
Mahler Chamber Orchestra
Sir George Benjamin | Leitung
Dan Ayling | Regie

Eintritt

ab 19 Euro

Samstag | 29. April 2023 | 20:00 Uhr

Kölner Philharmonie

Mahler Chamber Orchestra & Sir George Benjamin: "Lessons in Love and Violence"

Für die seit 2009 jährlich stattfindende MCO Academy, das Gemeinschaftsprojekt von Orchesterzentrum|NRW und Mahler Chamber Orchestra, nimmt das MCO ausgewählte Studierende des Orchesterzentrum, seiner vier Trägerhochschulen und weiterer internationaler Ausbildungsstätten in seinen Reihen auf, um den talentierten Orchesternachwuchs ganz praktisch an die Arbeit im Orchester heranzuführen. Die Studierenden profitieren nachhaltig von dieser Erfahrung, die ihnen oftmals den Weg in ein professionelles Orchester erleichtert.

In der MCO Academy steht mit „Lessons in Love and Violence“ ein Werk von Sir George Benjamin im Blickpunkt, der auch selbst dirigieren wird. Nicht erst seit der Verleihung Ernst von Siemens Musikpreises für Komponisten, der als einer der weltweit renommiertesten Musikpreise gilt und gelegentlich als Nobelpreis der Musik bezeichnet wird, gilt Benjamin als einer der herausragenden Komponisten des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die Oper mit dem Libretto von Martin Crimp ist 2018 im Royal Opera House in London welturaufgeführt worden uns sollte bereits 2021 Mittelpunkt der MCO Academy sein, die pandemiebedingt damals aber entfallen ist.


PROGRAMM
George Benjamin | "Lessons in Love and Violence"

Besetzung

Evan Hughes | Bassbariton
Gyula Orendt | Bariton
Georgia Jarman | Sopran
Paul Curievici | Tenor
Samuel Boden | Tenor
Hannah Sawle | Sopran
Krisztina Szabó | Sopran
Tristan Hambleton | Bassbariton
Akademist*innen der MCO Academy
Mahler Chamber Orchestra
Sir George Benjamin | Leitung
Dan Ayling | Regie

Eintritt

34 Euro

Sonntag | 30. April 2023 | 17:00 Uhr

Philharmonie Essen

Mahler Chamber Orchestra & Sir George Benjamin: "Lessons in Love and Violence"

Für die seit 2009 jährlich stattfindende MCO Academy, das Gemeinschaftsprojekt von Orchesterzentrum|NRW und Mahler Chamber Orchestra, nimmt das MCO ausgewählte Studierende des Orchesterzentrum, seiner vier Trägerhochschulen und weiterer internationaler Ausbildungsstätten in seinen Reihen auf, um den talentierten Orchesternachwuchs ganz praktisch an die Arbeit im Orchester heranzuführen. Die Studierenden profitieren nachhaltig von dieser Erfahrung, die ihnen oftmals den Weg in ein professionelles Orchester erleichtert.

In der MCO Academy steht mit „Lessons in Love and Violence“ ein Werk von Sir George Benjamin im Blickpunkt, der auch selbst dirigieren wird. Nicht erst seit der Verleihung Ernst von Siemens Musikpreises für Komponisten, der als einer der weltweit renommiertesten Musikpreise gilt und gelegentlich als Nobelpreis der Musik bezeichnet wird, gilt Benjamin als einer der herausragenden Komponisten des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die Oper mit dem Libretto von Martin Crimp ist 2018 im Royal Opera House in London welturaufgeführt worden uns sollte bereits 2021 Mittelpunkt der MCO Academy sein, die pandemiebedingt damals aber entfallen ist.


PROGRAMM
George Benjamin | "Lessons in Love and Violence"

Besetzung

Evan Hughes | Bassbariton
Gyula Orendt | Bariton
Georgia Jarman | Sopran
Paul Curievici | Tenor
Samuel Boden | Tenor
Hannah Sawle | Sopran
Krisztina Szabó | Sopran
Tristan Hambleton | Bassbariton
Akademist*innen der MCO Academy
Mahler Chamber Orchestra
Sir George Benjamin | Leitung
Dan Ayling | Regie

Eintritt

33 Euro

Dienstag | 02. Mai 2023 | 20:00 Uhr

Centre for Fine Arts "Bozar", Bruxelles

Mahler Chamber Orchestra & Sir George Benjamin: "Lessons in Love and Violence"

Für die seit 2009 jährlich stattfindende MCO Academy, das Gemeinschaftsprojekt von Orchesterzentrum|NRW und Mahler Chamber Orchestra, nimmt das MCO ausgewählte Studierende des Orchesterzentrum, seiner vier Trägerhochschulen und weiterer internationaler Ausbildungsstätten in seinen Reihen auf, um den talentierten Orchesternachwuchs ganz praktisch an die Arbeit im Orchester heranzuführen. Die Studierenden profitieren nachhaltig von dieser Erfahrung, die ihnen oftmals den Weg in ein professionelles Orchester erleichtert.

In der MCO Academy steht mit „Lessons in Love and Violence“ ein Werk von Sir George Benjamin im Blickpunkt, der auch selbst dirigieren wird. Nicht erst seit der Verleihung Ernst von Siemens Musikpreises für Komponisten, der als einer der weltweit renommiertesten Musikpreise gilt und gelegentlich als Nobelpreis der Musik bezeichnet wird, gilt Benjamin als einer der herausragenden Komponisten des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die Oper mit dem Libretto von Martin Crimp ist 2018 im Royal Opera House in London welturaufgeführt worden uns sollte bereits 2021 Mittelpunkt der MCO Academy sein, die pandemiebedingt damals aber entfallen ist.


PROGRAMM
George Benjamin | "Lessons in Love and Violence"

Besetzung

Evan Hughes | Bassbariton
Gyula Orendt | Bariton
Georgia Jarman | Sopran
Paul Curievici | Tenor
Samuel Boden | Tenor
Hannah Sawle | Sopran
Krisztina Szabó | Sopran
Tristan Hambleton | Bassbariton
Akademist*innen der MCO Academy
Mahler Chamber Orchestra
Sir George Benjamin | Leitung
Dan Ayling | Regie

Eintritt

10 - 64 Euro

Samstag | 06. Mai 2023 | 18:00 Uhr

Kirche St. Reinoldi

Reinoldi-Orgel-Gala

Mit ihrer neuen Orgelanlage verfügt die Dortmunder Stadtkirche St. Reinoldi über ein europaweit wohl einzigartiges innovatives und flexibles Konzertinstrument. Ihr widmen die Kulturstiftung Dortmund und die Stadtkirche eine festliche Orgel-Gala. Mehr als 160 Musikerinnen und Musiker werden das Programm dieses Abends gestalten. Ob als Soloinstrument, zusammen mit vokalen Darbietungen oder gemeinsam mit einem Orchester: In drei Progammteilen werden die vielfältigen virtuosen Möglichkeiten im Zusammenspiel von Haupt- und Chororgel dargeboten.

Der erste Teil beginnt mit einem festlichen Auftakt, gespielt von Reinoldikantor Christian Drengk, DMW-Gewinner Aurel Dawidiuk (Orgel) und dem renommierten Leipziger Jazz-Duo Reiko Brockelt (Saxophon) und David Timm (Orgel). Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Sopranistin Lavinia Dames, die u.a. mit dem Dortmunder Bachchor, dem Philharmonischen Chor und der Akademie für Gesang NRW auftritt, sowie der international herausragende Orgel Solist Stephen Tharp aus New York, der auch den dritten Teil der Gala bestreiten wird. Im dritten Teil wird die OZM|Symphony, das Sinfonieorchester des Orchesterzentrum|NRW, unter Leitung von Ralf Weikert die 3. Orgelsinfonie von Charles Marie Widor und zum Abschluss die „Symphonie concertante“ für Orgel und Orchester von Joseph Jongen aufführen.

Stephen Tharp ist einer der bedeutendsten Konzertorganisten unserer Zeit, mehrfach ausgezeichnet für seine hervorragenden Errungenschaften in der Musik in „Who´s Who in the World“ sowie u. a. mit dem „International Performer of the Year Award“ in New York. Die musikalische Leitung dieses Teils hat der international bekannte Dirigent Ralf Weikert übernommen, der mit der Kulturstiftung und der Entstehung des Konzerthaus Dortmund über viele Jahre intensiv verbunden war.

Der Bau der neuen Orgelanlage in St. Reinoldi mit der Hauptorgel auf der Westempore und der Chororgel im südlichen Querschiff wurde im März 2022 abgeschlossen. Sie besitzt eine musikalische Ausstrahlung, die weit über die Region hinausreicht.


PROGRAMM
Joseph Jongen | Symphonie concertante op. 81 für Orgel und Orchester
Charles-Marie Widor | Sinfonie Nr. 3 op. 69 für Orgel und Orchester

Weitere Werke ohne OZM-Beteiligung in den anderen Programmteilen

Besetzung

OZM|Symphony
Ralf Weikert | Leitung

Eintritt

20 - 55 Euro

Dienstag | 16. Mai 2023 | 19:00 Uhr

Augustinum Dortmund

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung

OZM|Soloists

Eintritt

frei.

Samstag | 03. Juni 2023 | 13:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Lunchkonzert

Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier: Streicher, Holzbläser und Klavier harmonieren so gut, dass die Zahl der für solcherart gemischte Besetzungen geschriebenen Werke schier unüberschaubar ist. Das Ensemble „Spring“ aus Essen wirft gemeinsam mit musikalischen Freund*innen ein Schlaglicht auf die moderne Herangehensweise an diese Besetzung. Die Zuhörenden erwartet ein Lunchkonzert mit Werken von 1913 bis 2023 von Claude Debussy, Olivier Messiaen, Gérard Grisey, Kaija Saariaho sowie der Uraufführung des Werks "Crevasse" von Tamara Miller.

Programm
Olivier Messiaen (1908-1992) | „Thème et variations“ für Violine und Klavier (1932)
Gérard Grisey (1946-1998) | „Talea“ für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (1986)
Kaija Saariaho (*1952) | „Oi Kuu“ für Bassklarinette und Violoncello (1990)
Claude Debussy (1862-1918) | „Syrinx“ für Flöte Solo, L. 129
Tamara Miller (*1992) | „Crevasse“ für Bassflöte, Bassklarinette, Violine, Violoncello und präp. Klavier (2023)

Besetzung

Muzi Lyu | Violine
Rebekka Stephan | Violoncello
Aaron Wolharn | Flöte
Sebastian Langer | Klarinette
Itxasio Etxeberria | Klavier
Melchior Kupke | Leitung

Eintritt

frei

Donnerstag | 15. Juni 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Andreas Martin Hofmeir, einer der besten und vielseitigsten Instrumentalisten der Gegenwart, ist ein Grenzgänger zwischen den Genres: Er ist Professor an der Universität Mozarteum Salzburg, war Gründungsmitglied der bayerischen Kult-Band LaBrassBanda und ist sowohl als Kabarettist als auch als klassischer Tubist erfolgreich. Hofmeir spielt weltweit als Solist und Kammermusiker, gibt Meisterkurse und Workshops im In- und Ausland, ist Showmaster und Autor. Als Pionier seines Instrumentes betritt Hofmeir immer wieder kammermusikalisches Neuland.

Für das Kammerkonzert am Donnerstag, 15. Juni 2023 um 18:30 Uhr im Kammermusiksaal an der Brückstraße wird Andreas Martin Hofmeir mit den Blechbläser*innen des Orchesterzentrum|NRW ein Kammermusikprogramm erarbeiten, in dem ein Bogen gespannt wird von klassischen Werken von Mozart, Chopin oder Wagner über südamerikanisch geprägte Musik von Piazzolla oder Stan Getz bis zur modernen Kompositionen wie dem James-Bond-Theme von Monty Norman.


PROGRAMM
Astor Piazzolla | Libertango
Richard Wagner | Elsas Zug zum Münster aus der Oper „Lohengrin“
Stan Getz | „Manha da Carnival“ für Flügelhorn solo
Joy Webb | „Share my Yoke“ für Flügelhorn solo
Wolfgang Amadeus Mozart | Adagio aus dem A-Dur Klavierkonzert, arr. für Vibrafon & Blechbläser
Frédéric Chopin | Grand Galop
Roland Szentpali | „Your Kiss“ für Flügelhorn solo
Jörg Duda | Festival Ouvertüre
Monty Norman | James Bond Theme, arr. Für Blechbläser von Ingo Luis

Besetzung

OZM|Soloists
Andreas Martin Hofmeir | Tuba und Leitung

Eintritt

frei

Samstag | 17. Juni 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Die Ungarin Eszter Király studiert Klarinette am Orchesterzentrum|NRW. Am 17. Juni wird ihr für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen und ihr besonderes soziales Engagement der Förderpreis des Soroptimist Clubs Dortmund RuhrRegion verliehen, der vom Soroptimist Hilfswerk Dortmund e.V. bereits zum dritten Mal im Rahmen eines Preisträgerkonzerts am OZM vergeben wird. Eszter Király spielt Werke von Rebecca Clarke und Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen, die von Quartetten und Trios von Fanny Hensel und Clara Schumann eingerahmt werden.


PROGRAMM
Rebecca Clarke | Prelude, Allego und Pastorale für Klarinette und Viola
Marie Elisabeth von Sachsen-Meiningen | Romanze für Klarinette und Klavier
Amy Beach | Theme and Variations for Flute and String Quartet op. 80
Fanny Hensel | Streichquartett Es-Dur
Clara Schumann | Trio für Klavier, Violine und Violoncello

Besetzung

Eszter Király | Klarinette
Ermanno Niro | Viola
OZM|Soloists

Eintritt

frei

Samstag | 24. Juni 2023 | 13:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Lunchkonzert

Der Komponist Daniel Friedrich Eduard Wilsing aus Dortmund-Hörde steht im Mittelpunkt des Lunchkonzerts am 24. Juni. Das Konzert wurde extra in den Progammkalender eingefügt, um die zu große  Nachfrage nach Plätzen beim Konzert in Hörde im Oktober 2022 zu befriedigen und mehr Menschen die Chance zu geben, sich mit den spannenden Werken von Wilsing zu beschäftigen. Die OZM|Soloists spielt u.a. Wilsings Klaviersonate A-Dur und seine Bearbeitung von Beethovens Tripelkonzert.

PROGRAMM
Ludwig van Beethoven | Konzert C-Dur op. 56 für Klavier, Violine und Violoncello „Tripelkonzert“, arr. Eduard Wilsing
Astor Piazzolla | „Die vier Jahreszeiten“, Bearbeitung für Violine, Violoncello und Klavier von José Bragato
Eduard Wilsing | Sonate für Klavier und Violine

Besetzung

Ievgenia Iermachkova | Klavier
Seowon Kim | Violine
Alexander Hülshoff | Violoncello

Eintritt

frei

Samstag | 01. Juli 2023 | 13:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Lunchkonzert

Der koreanische Pianist Seungyeop Sim ist erster Preisträger und Gewinner des Publikumspreises beim Kurd-Aschenbrenner-Chopin-Festival 2022 der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Begleitet von den OZM|Soloists wird er das Konzert e-Moll op. 11 von Frédéric Chopin in der Fassung für Klavier und Streichquintett sowie Mieczysław Weinbergs Klavierquintett op. 18 spielen.


PROGRAMM
Frédéric Chopin - Konzert e-Moll op. 11 – Fassung für Klavier und Streichquintett
Mieczysław Weinberg | Klavierquintett op. 18
Wolfgang Amadeus Mozart | Serenade c-Moll für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte, KV 388
Weitere Kammermusik-Werke für Streicher, Holzbläser, Harfe

Besetzung

Seungyeop Sim | Klavier
OZM|Soloists

Eintritt

frei

Donnerstag | 06. Juli 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Das Eternum Quartett ist eines der gefragtesten Saxophonquartette in Deutschland. Es hebt sich insbesondere durch seinen unverwechselbaren Klang von anderen Ensembles ab, der durch seine Wärme und Variabilität besticht und eine perfekte Verschmelzung der vier Instrumente darstellt. 2017 gegründet, lernten sich die vier Musiker an der Kölner Musikhochschule in der Klasse von Daniel Gauthier kennen.

2021 gewannen sie einen 2. Preis beim „August Everding Wettbewerb für Saxophonquartette“ in München. 2020 wurde Eternum für das „WDR 3 Campus Konzert“ als Vertreter ihrer Hochschule, sowie für die Konzertreihe "Best of NRW" ausgewählt. Gefördert wird das Ensemble seit 2016 von „Yehudi Menuhin - Live Music Now Köln e.V.“ und 2018 von der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“.

Für das aktuelle Projekt „Mit Wort und Ton“ kollaboriert das Eternum Quartett mit dem Lied-Duo Kildišius / Ter-Martirosyan, dem die Neuss-Grevenbroicher Zeitung einen „Liederabend der Extraklasse“ und ein gefühlvolles romantisches Fest attestierte. Der Schwerpunkt ihres Repertoires liegt auf dem deutschen romantischen Kunstlied. Dabei zeichnet das Duo eine große Freiheit der Stilrichtung aus. Auch das französische Chanson, die russische Romanze, der englische Song sowie die litauische Daina sind wichtige Bestandteile ihrer Arbeit.

In dem gemeinsamen Konzertprogramm kombinieren die sechs Musiker*innen Orchester-Lieder von Gustav Mahler mit Auszügen aus den selten aufgeführten „Dix mélodies“ von Henriette Bosmans, „Don Quichotte à Dulcinée“ und „Tabeau de Couperin“ von Maurice Ravel. Im Zentrum des deutsch-französischen Abends stehen Werke, die eigens für Saxophonquartett, Klavier und Gesang arrangiert wurden. Beide Ensembles werden zusätzlich jeweils einen Programmpunkt alleine übernehmen.

PROGRAMM
Gustav Mahler | Lieder eines fahrenden Gesellen
Henriëtte Bosmans | Auszüge aus: „Dix mélodies“
Gustav Mahler | Auszüge aus: Rückert-Lieder
Maurice Ravel | Auszüge aus „Le Tombeau de Couperin“
Maurice Ravel | „Don Quichotte à Dulcinée”

Besetzung

Eternum Saxophonquartett
Lied-Duo Kildišius / Ter-Martirosyan

Eintritt

frei

Dienstag | 11. Juli 2023 | 19:00 Uhr

Augustinum Dortmund

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung

OZM|Soloists

Eintritt

frei.