Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

OZM für Studierende

Herzlich willkommen im Studierendenbereich der Website!

Bitte melden Sie sich an, um

  • das Vorlesungsverzeichnis anzusehen,
  • sich zu einzelnen Lehrveranstaltungen anzumelden,
  • Ihren individuellen Lehrplan einzusehen,
  • herauszufinden, wer aus dem OZM-Team bei welchen Fragen helfen kann,
  • Prüfungsordnungen, Regelungen und Formulare herunter zu laden oder
  • Ihre Kontoeinstellungen zu bearbeiten.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Sonntag | 15. Oktober 2023 | 17:00

Kammerkonzert

Die kasachische Stargeigerin Aiman Mussakhajayeva im Kammerkonzert mehr erfahren

Dienstag | 17. Oktober 2023 | 19:00

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden. mehr erfahren

Donnerstag | 02. November 2023 | 20:00

Sinfoniekonzert

Unter Leitung von Christian Reif spielt die OZM|Symphony die 6. Sinfonie von Gustav Mahler. mehr erfahren

Veranstaltungen

Freitag | 13. Oktober 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Werkstattkonzert „Das kritische Ensemble“

„Grundlagen der Ensembleleitung“ ist ein im Lehrplan des Orchesterzentrum|NRW fest verankertes Lehrmodul, in dem die Studierenden darauf vorbereitet werden, sich aktiv in die Probenarbeit einzubringen und selbst eigene Kammermusikgruppen oder -orchester anleiten zu können.

In diesem Semester findet die Lehrveranstaltung unter Leitung von Prof. Alexander Hülshoff zum zweiten Mal in einem neu geschaffenen Rahmen statt, in dem Ziele und Ergebnisse von Proben transparent in der Gruppe entwickelt, Probenprozesse auf Video aufgenommen und gemeinsam analysiert werden.

Die Studierenden sind nicht einfach Musiker*innen, die Anweisungen ausführen, sondern werden aktiver Teil der Interpretation der ausgewählten Stücke. Ziel ist eine Schärfung des Profils der selbstreflektierenden Künstlerpersönlichkeit, die ein genaues Verständnis von Führungsansprüchen und Leitungsaufgaben in einem musikalischen Ensemble besitzt.

Das Programm des Konzerts ergibt sich in der gemeinsamen Probenarbeit.

Eintritt

frei

Sonntag | 15. Oktober 2023 | 17:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Die kasachische Stargeigerin Aiman Mussakhajayeva im Kammerkonzert

Aiman Mussakhajayeva ist eine herausragende Violinistin, Volkskünstlerin der Republik Kasachstan, Professorin und Rektorin der Kasachischen Nationalen Universität der Künste und bedeutende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in ihrem Heimatland. Ihre meisterhafte Technik, ihr tiefes Wissen und Verständnis verschiedener Stile ermöglichten es ihr, sich mit den komplexesten Kompositionen für Violine auseinanderzusetzen und ein umfangreiches Repertoire aufzubauen, das Komponisten aller Epochen und Stile umfasst.

Im Oktober wird Aiman Mussakhajayeva gemeinsam mit ihrer langjährigen Klavierpartnerin Sara Asabayeva, ebenfalls Professorin an der kasachischen UdK auf der Bühne des Orchesterzentrum|NRW zu erleben sein. Die beiden Künstlerinnen werden Werke von Tommaso Vitali, Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Pablo de Sarasate und Camille Saint-Saëns zu Gehör bringen.

Der Eintritt zum Konzert am Sonntag, 15. Oktober um 17:00 Uhr im Kammermusiksaal an der Brückstraße ist frei.

PROGRAMM
Tommaso Vitali | Chaconne g-moll
Ludwig van Beethoven | Sonate A-Dur für Violine und Klavier, op. 47 („Kreutzersonate“)
Maurice Ravel | „Tzigane“ Konzertfantasie für Violine und Orchester
Pablo de Sarasate | „Zigeunerweisen“
Camille Saint-Saëns | Havanese E-Dur, op.83
Camille Saint-Saëns | „Introduction et Rondo Capriccioso“ für Violine und Orchester, op. 28      

Besetzung

Aiman Mussakhajayeva | Violine
Sara Asabayeva | Klavier

Eintritt

frei

Dienstag | 17. Oktober 2023 | 19:00 Uhr

Augustinum Dortmund

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden.

Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung

OZM|Soloists

Eintritt

frei.

Donnerstag | 02. November 2023 | 20:00 Uhr

Konzerthaus Dortmund

Sinfoniekonzert

Unter Leitung von Christian Reif spielt die OZM|Symphony die 6. Sinfonie von Gustav Mahler.

Der Münchner Dirigent Christian Reif studierte Dirigieren am Mozarteum in Salzburg und an der Juilliard School in New York City. Die Ausbildungsorte repräsentieren dabei durchaus seine geografische Orientierung, denn seit Jahren ist er regelmäßig auf beiden Seiten des Atlantiks aktiv.

Ob mit den Symphonieorchestern von San Francisco, Baltimore, Cincinnati, Dallas, Houston, Colorado, Indianapolis, Kansas City und Louisville, dem St. Paul Chamber Orchestra oder Orchestra of St. Luke’s in den USA oder dem Orchestre National de Lyon, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Gävle Symphony Orchestra, dem Hallé Orchestra und dem Stavanger Symphony Orchestra in Europa: Überall hat er sich einen hervorragenden Ruf für seine natürliche Musikalität, die innovative Programmgestaltung und die technische Beherrschung erworben.

Von 2016 bis 2019 war Christian Reif Resident Conductor des San Francisco Symphony Orchestra und Musikdirektor des San Francisco Symphony Youth Orchestra. Die Saison 2023/24 markiert Reifs erste Saison als Chefdirigent des schwedischen Gävle Symphony Orchestra, eine Position, die er bis zur Saison 2025/26 innehaben wird. Er leitet sieben Programme mit dem Orchester, darunter die Saisoneröffnungskonzerte und eine Schwedentournee im März 2024.

Im Sinfoniekonzert am 2. November im Konzerthaus Dortmund wird Christian Reif die OZM|Symphony, das Sinfonieorchester des Orchesterzentrum|NRW, durch Gustav Mahlers 6. Sinfonie führen. Das 1906 im Essener Saalbau unter Leitung des Komponisten uraufgeführte Werk gilt mit ihrem tragischen Ton als eine der stärksten Kompositionen Mahlers. Sie traf von Anfang an auf das Wohlwollen von Kritik und Publikum.

Besetzung

OZM|Symphony
Christian Reif | Leitung

Eintritt

14,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro

Samstag | 18. November 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Prof. Alexander Hülshoff spielt die sechs Cellosuiten Von Johann Sebastian Bach.

Johann Sebastian Bachs sechs Cellosuiten gehören zu den beliebtesten Kompositionen für ein Soloinstrument überhaupt. Bach kombiniert in ihnen formale Strenge im Aufbau mit einer für damalige Verhältnisse schier unerhörten Freiheit im musikalischen Ausdruck.

Alle sechs Suiten weisen prinzipiell die gleiche Form auf: An das einleitende Präludium schließen sich die vier Suitensätze Allemande, Courante, Sarabande und Gigue an, wobei vor der letzteren sog. Galanterien eingeschoben werden.

Spieltechnisch sind die Cellosuiten in einer Weise kompliziert, die das Spiel mit einer Besteigung der höchsten Berggipfel vergleichbar macht. Jeder Cellist, der auf sich hält, will mindestens einmal „oben“ gewesen sein.

Im Kammerkonzert am 18. November um 18:30 Uhr stellt Prof. Alexander Hülshoff, Cellist und Künstlerischer Leiter des Orchesterzentrum|NRW, die sechs Cellosuiten musikalisch vor und erläutert am Rande spielerische Herausforderungen und musikalische Besonderheiten der Werke.

Besetzung

Prof. Alexander Hülshoff | Violoncello

Eintritt

Eintritt frei

Dienstag | 21. November 2023 | 19:00 Uhr

Augustinum Dortmund

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden.

Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung

OZM|Soloists

Eintritt

frei.

Donnerstag | 23. November 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Das Witkowski-Klavierduo und die OZM|Soloists spielen Werke von Robert Schumann und George Enescu.

Die brasilianischen Pianisten Fabio und Gisele Witkowski teilen sich als Witkowski-Klavierduo die Bühnen auf der ganzen Welt. Als versierte Pianisten und engagierte Pädagogen werden die Witkowskis für ihre lebendigen und dynamischen Konzerte auf zwei Flügeln geschätzt. Ihre musikalische Meisterschaft haben sie bei unzähligen Konzerten in Nord- und Südamerika, Asien und Europa unter Beweis gestellt. Parallel zu ihrer Karriere als Musiker genießen sie ein geschäftiges akademisches Leben und unterrichten beide an der Hotchkiss School, die an der amerikanischen Ostküste beheimatet ist.

Gemeinsam mit Streichern des Orchesterzentrum|NRW wird das Witkowski-Klavierduo Werke von Robert Schumann und George Enescu spielen, die zum Teil vierhändiges Spiel erfordern und auf den Konzertpodien dementsprechend selten zu Gehör gebracht werden.

PROGRAMM
Robert Schumann | Andante und Variationen für zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn, op. 46
George Enescu | Drei Stücke für Klavier zu vier Händen und Violine
Robert Schumann | Quintett Es-Dur für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier, op. 44
George Enescu | Rumänische Rhapsody Nr. 1 für Klavier, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass

Besetzung

Witkowski Piano Duo
OZM|Soloists

Eintritt

Eintritt frei

Donnerstag | 21. Dezember 2023 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Die OZM|Soloists spielen Werke von Robert Schumann, Johannes Brahms und Richard Strauss.

Ob Holzbläser oder Blechbläser: Spezielle Kammerkonzerte für Blasinstrumentalisten haben im Orchesterzentrum|NRW mittlerweile Tradition. Am Donnerstag, 21. Dezember wird diese Tradition fortgesetzt mit einem Konzert für beide Bläsergruppen unter Leitung von Prof. Norbert Stertz, Lehrer für Horn an der Hochschule für Musik Detmold und langjähriger Solohornist der Dortmunder Philharmoniker.

Auf dem Programm stehen jeweils Ausschnitte aus den zweiten Sinfonien von Robert Schumann und Johannes Brahms, deren Bläserpartien analysiert und einstudiert werden. Im Kammerkonzert im großen Saal des Orchesterzentrum|NRW werden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit der Öffentlichkeit präsentiert. Als vollständiges Werk wird die Serenade für 13 Blasinstrumente von Richard Strauss zu Gehör gebracht.

PROGRAMM

Robert Schumann | Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 61 – Ausschnitte mit Bläserpartien
Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 – Ausschnitte mit Bläserpartien
Richard Strauss | Serenade für 13 Blasinstrumente Es-Dur, op. 7

Eintritt

frei

Freitag | 12. Januar 2024 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Werke nach Absprache ziwschen Studierenden und Künstlerischem Leiter

Sich in einer sich schnell wandelnden künstlerischen Welt zu etablieren und zu behaupten, ist für Nachwuchsmusiker eine Herausforderung, die zu bestehen es guter persönlicher und künstlerischer Entscheidungen bedarf. Zur Unterstützung der Studierenden des Orchesterzentrum|NRW hat der Künstlerische Leiter des Hauses, Prof. Alexander Hülshoff, ein zusätzliches beratendes Mentoringangebot geschaffen, bei dem er als Berater und zusätzlicher individueller Lehrer fungiert. In der Sprechstunde können auch konkrete künstlerische Fragen zu einzelnen Werken besprochen werden, die im abschließenden Kammerkonzert dann im besten Fall in neuem Glanz erstrahlen können.

Das Programm des Konzerts am 12. Januar um 18:30 Uhr kann naturgemäß erst im Mentoringprozess festgelegt werden und wird kurzfristig bekannt gegeben.

Eintritt

frei

Freitag | 26. Januar 2024 | 19:00 Uhr

Philharmonie Essen

Zauberlehrlinge

Die OZM|Symphony unter Leitung von Gudni A. Emilsson spielen zauberhafte Musik aus den Harry-Potter-Filmen sowie den „Zauberlehrling“ von Paul Dukas.

Ein magischer Abend in der Philharmonie - mit Musik über Zauberer, gespielt von OZMISymphony unter der Leitung von Gudni A. Emilsson. Auf dem Programm stehen „L'apprenti sorcier“ (Der Zauberlehrling) von Paul Dukas, basierend auf der Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, sowie eine Auswahl an zauberhafter Musik aus den Harry-Potter-Filmen von John Williams. Durch den Abend führt Klaus Kauker als Moderator, der die Stücke und ihre Hintergründe auf kindgerechte und spannende Weise erklärt. Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt voller Magie und Abenteuer und lassen Sie sich von der Macht der Musik verzaubern.

Besetzung

OZM|Symphony
Gudni A. Emilsson | Leitung
Klaus Kauker | Moderator

Eintritt

18;00 Euro

Dienstag | 06. Februar 2024 | 19:00 Uhr

Augustinum Dortmund

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden.

Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung

OZM|Soloists

Eintritt

frei.

Samstag | 10. Februar 2024 | 13:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Lunchkonzert

Werke nach Wahl der Studierenden

Zum Ende des Semesters haben die Studierenden des Orchesterzentrum|NRW mittlerweile fast traditionell die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und ihre persönlichen Favoriten oder Werke zu spielen, an denen sie aktuell arbeiten. Oft wird diese Gelegenheit genutzt, wichtige Zwischen- oder Abschlussprüfungen im Masterstudiengang „Orchesterspiel“ zu absolvieren. In diesem Semester wird es aufgrund der hohen Nachfrage gleich zwei solcher „Wunschkonzerte“ geben.

Die am Samstag, 10. Februar um 13 Uhr und am Donnerstag, 15. Februar um 18:30 Uhr gespielten Werke wählen die Studierenden selbst aus. Über das genaue Programm informieren wir in den Tagen und Wochen vor den Konzerten über unsere Internetseite orchesterzentrum.de oder über unseren Newsletter, der ebenfalls über die Website abonniert werden kann.

Eintritt

frei

Donnerstag | 15. Februar 2024 | 18:30 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Kammerkonzert

Werke nach Wahl der Studierenden

Zum Ende des Semesters haben die Studierenden des Orchesterzentrum|NRW mittlerweile fast traditionell die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und ihre persönlichen Favoriten oder Werke zu spielen, an denen sie aktuell arbeiten. Oft wird diese Gelegenheit genutzt, wichtige Zwischen- oder Abschlussprüfungen im Masterstudiengang „Orchesterspiel“ zu absolvieren. In diesem Semester wird es aufgrund der hohen Nachfrage gleich zwei solcher „Wunschkonzerte“ geben.

Die am Samstag, 10. Februar um 13 Uhr und am Donnerstag, 15. Februar um 18:30 Uhr gespielten Werke wählen die Studierenden selbst aus. Über das genaue Programm informieren wir in den Tagen und Wochen vor den Konzerten über unsere Internetseite orchesterzentrum.de oder über unseren Newsletter, der ebenfalls über die Website abonniert werden kann.

Eintritt

frei

Freitag | 23. Februar 2024 | 19:00 Uhr

Philharmonie Essen

MCO Academy 2024

Das Mahler Chamber Orchestra und die Akademist*innen der MCAO Academy spielen Werke von Dvorak und Prokofjew.

Seit 2009 bietet die von Mahler Chamber Orchestra und Orchesterzentrum|NRW gemeinsam durchgeführte MCO Academy jungen Musiker*innen einmal im Jahr die Möglichkeit, an einem herausragenden Orchesterprojekt mit dem MCO und einer einzigartige Plattform für Networking und internationalen Austausch teilzunehmen. Neben dem Orchesterspiel, Probespieltraining, Körperbewusstseinskursen und individuellem Coaching umfasst die Akademie immer auch Kammermusik-Workshops, ein Mentoring-Programm oder Karrieregespräche und fördert so kreatives und unabhängiges Denken für professionell Musizierende im 21. Jahrhunderts.

Mittelpunkt der Academy sind regelmäßig die Sinfoniekonzerte, bei denen die Akademist*innen bei Proben und vier Konzerten Teil des Orchesters werden und so vom direkten künstlerischen Austausch mit den Musiker*innen des MCO profitieren.

Dirigent der Academy 2024 wird Tugan Sokhiev, den das Mahler Chamber Orchestra bei der gemeinsamen Arbeit an „Die Liebe zu den drei Orangen“ in Aix-en-Provence kennengelernt haben. Auf dem Programm steht eine vom Dirigenten zusammengestellte Suite mit Auszügen aus Prokofjews „Romeo und Julia“. In Dvořáks Cellokonzert h-Moll erleben die Zuhörer*innen Kian Soltani als Solisten.

Die Konzerte der MCO finden vom 23.-26. Februar 2024 in Essen, Dortmund, Köln und zum ersten Mal in Toulouse statt.

Besetzung

Mahler Chamber Orchestra
Akademist*innen der MCO Academy
Tugan Sokhiev | Leitung
Kian Soltani |Violoncello

Eintritt

30,00 bis 50,00 Euro

Samstag | 24. Februar 2024 | 20:00 Uhr

Konzerthaus Dortmund

MCO Academy 2024

Das Mahler Chamber Orchestra und die Akademist*innen der MCAO Academy spielen Werke von Dvorak und Prokofjew.

Seit 2009 bietet die von Mahler Chamber Orchestra und Orchesterzentrum|NRW gemeinsam durchgeführte MCO Academy jungen Musiker*innen einmal im Jahr die Möglichkeit, an einem herausragenden Orchesterprojekt mit dem MCO und einer einzigartige Plattform für Networking und internationalen Austausch teilzunehmen. Neben dem Orchesterspiel, Probespieltraining, Körperbewusstseinskursen und individuellem Coaching umfasst die Akademie immer auch Kammermusik-Workshops, ein Mentoring-Programm oder Karrieregespräche und fördert so kreatives und unabhängiges Denken für professionell Musizierende im 21. Jahrhunderts.

Mittelpunkt der Academy sind regelmäßig die Sinfoniekonzerte, bei denen die Akademist*innen bei Proben und vier Konzerten Teil des Orchesters werden und so vom direkten künstlerischen Austausch mit den Musiker*innen des MCO profitieren.

Dirigent der Academy 2024 wird Tugan Sokhiev, den das Mahler Chamber Orchestra bei der gemeinsamen Arbeit an „Die Liebe zu den drei Orangen“ in Aix-en-Provence kennengelernt haben. Auf dem Programm steht eine vom Dirigenten zusammengestellte Suite mit Auszügen aus Prokofjews „Romeo und Julia“. In Dvořáks Cellokonzert h-Moll erleben die Zuhörer*innen Kian Soltani als Solisten.

Die Konzerte der MCO finden vom 23.-26. Februar 2024 in Essen, Dortmund, Köln und zum ersten Mal in Toulouse statt.

Besetzung

Mahler Chamber Orchestra
Akademist*innen der MCO Academy
Tugan Sokhiev | Leitung
Kian Soltani |Violoncello

Eintritt

20,00 bis 99,00 Euro

Sonntag | 25. Februar 2024 | 18:00 Uhr

Kölner Philharmonie

MCO Academy 2024

Das Mahler Chamber Orchestra und die Akademist*innen der MCAO Academy spielen Werke von Dvorak und Prokofjew.

Seit 2009 bietet die von Mahler Chamber Orchestra und Orchesterzentrum|NRW gemeinsam durchgeführte MCO Academy jungen Musiker*innen einmal im Jahr die Möglichkeit, an einem herausragenden Orchesterprojekt mit dem MCO und einer einzigartige Plattform für Networking und internationalen Austausch teilzunehmen. Neben dem Orchesterspiel, Probespieltraining, Körperbewusstseinskursen und individuellem Coaching umfasst die Akademie immer auch Kammermusik-Workshops, ein Mentoring-Programm oder Karrieregespräche und fördert so kreatives und unabhängiges Denken für professionell Musizierende im 21. Jahrhunderts.

Mittelpunkt der Academy sind regelmäßig die Sinfoniekonzerte, bei denen die Akademist*innen bei Proben und vier Konzerten Teil des Orchesters werden und so vom direkten künstlerischen Austausch mit den Musiker*innen des MCO profitieren.

Dirigent der Academy 2024 wird Tugan Sokhiev, den das Mahler Chamber Orchestra bei der gemeinsamen Arbeit an „Die Liebe zu den drei Orangen“ in Aix-en-Provence kennengelernt haben. Auf dem Programm steht eine vom Dirigenten zusammengestellte Suite mit Auszügen aus Prokofjews „Romeo und Julia“. In Dvořáks Cellokonzert h-Moll erleben die Zuhörer*innen Kian Soltani als Solisten.

Die Konzerte der MCO finden vom 23.-26. Februar 2024 in Essen, Dortmund, Köln und zum ersten Mal in Toulouse statt.

Besetzung

Mahler Chamber Orchestra
Akademist*innen der MCO Academy
Tugan Sokhiev | Leitung
Kian Soltani |Violoncello

Eintritt

12,00 bis 53,00 Euro

Montag | 26. Februar 2024 | 20:00 Uhr

Halle aux Grains, Toulouse

MCO Academy 2024

Das Mahler Chamber Orchestra und die Akademist*innen der MCAO Academy spielen Werke von Dvorak und Prokofjew.

Seit 2009 bietet die von Mahler Chamber Orchestra und Orchesterzentrum|NRW gemeinsam durchgeführte MCO Academy jungen Musiker*innen einmal im Jahr die Möglichkeit, an einem herausragenden Orchesterprojekt mit dem MCO und einer einzigartige Plattform für Networking und internationalen Austausch teilzunehmen. Neben dem Orchesterspiel, Probespieltraining, Körperbewusstseinskursen und individuellem Coaching umfasst die Akademie immer auch Kammermusik-Workshops, ein Mentoring-Programm oder Karrieregespräche und fördert so kreatives und unabhängiges Denken für professionell Musizierende im 21. Jahrhunderts.

Mittelpunkt der Academy sind regelmäßig die Sinfoniekonzerte, bei denen die Akademist*innen bei Proben und vier Konzerten Teil des Orchesters werden und so vom direkten künstlerischen Austausch mit den Musiker*innen des MCO profitieren.

Dirigent der Academy 2024 wird Tugan Sokhiev, den das Mahler Chamber Orchestra bei der gemeinsamen Arbeit an „Die Liebe zu den drei Orangen“ in Aix-en-Provence kennengelernt haben. Auf dem Programm steht eine vom Dirigenten zusammengestellte Suite mit Auszügen aus Prokofjews „Romeo und Julia“. In Dvořáks Cellokonzert h-Moll erleben die Zuhörer*innen Kian Soltani als Solisten.

Die Konzerte der MCO finden vom 23.-26. Februar 2024 in Essen, Dortmund, Köln und zum ersten Mal in Toulouse statt.

Besetzung

Mahler Chamber Orchestra
Akademist*innen der MCO Academy
Tugan Sokhiev | Leitung
Kian Soltani |Violoncello

Eintritt

20,00 bis 131,00 Euro

Samstag | 16. März 2024 | 13:00 Uhr

Orchesterzentrum|NRW, Kammermusiksaal

Lunchkonzert

Das Ensemble „Spring“, Werke von Claude Debussy, Olivier Messiaen, Gérard Grisey, Kaija Saariaho und Tamara Miller.

Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier: Streicher, Holzbläser und Klavier harmonieren so gut, dass die Zahl der für solcherart gemischte Besetzungen geschriebenen Werke schier unüberschaubar ist. Das Ensemble „Spring“ aus Essen wirft gemeinsam mit musikalischen Freund*innen ein Schlaglicht auf die moderne Herangehensweise an diese Besetzung. Die Zuhörenden erwartet ein Lunchkonzert mit Werken von 1913 bis 2023 von Claude Debussy, Olivier Messiaen, Gérard Grisey, Kaija Saariaho und Tamara Miller.

Besetzung

Muzi Lyu | Violine
Rebekka Stephan | Violoncello
Aaron Wolharn | Flöte
Sebastian Langer | Klarinette
Itxasio Etxeberria | Klavier
Melchior Kupke | Leitung

Eintritt

frei

Dienstag | 07. Mai 2024 | 19:00 Uhr

Augustinum Dortmund

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden.

Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung

OZM|Soloists

Eintritt

frei.

Dienstag | 11. Juni 2024 | 19:00 Uhr

Augustinum Dortmund

Kammerkonzert im Augustinum Dortmund

Konzert mit Werken nach Wahl der Studierenden.

Abseits der klaren programmatischen Vorgaben in den Kammer- und Lunchkonzerten im Orchesterzentrum|NRW haben die Studierenden in der Reihe der Kammerkonzerte im Augustinum Dortmund die Möglichkeit, mit von ihnen selbst zusammengestellten Ensembles eigene musikalische Favoriten zu präsentieren. Die Zuhörer*innen können auf diese Weise ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Überraschungsprogramm erleben, das neben ausgewählten Perlen immer auch die großen Klassiker der Musikliteratur aufbietet.

Besetzung

OZM|Soloists

Eintritt

frei.