Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

OZM für Studierende

Herzlich willkommen im Studierendenbereich der Website!

Bitte melden Sie sich an, um

  • das Vorlesungsverzeichnis anzusehen,
  • sich zu einzelnen Lehrveranstaltungen anzumelden,
  • Ihren individuellen Lehrplan einzusehen,
  • herauszufinden, wer aus dem OZM-Team bei welchen Fragen helfen kann,
  • Prüfungsordnungen, Regelungen und Formulare herunter zu laden oder
  • Ihre Kontoeinstellungen zu bearbeiten.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Dienstag | 07. Oktober 2025 | 19:00

Kammerkonzert im Augustinum

Donnerstag | 09. Oktober 2025 | 18:30

RICHARD STRAUSS UND KLÄNGE SÜDAMERIKAS

Bläserübung mehr erfahren

Dienstag | 28. Oktober 2025 | 08:56

Sinfoniekonzert

Mark Hampson über die MCO Academy

Was macht die MCO Academy aus?
Wie profitieren die Studierenden von der Teilnahme?

Posaunist Mark Hampson, der die MCO Academy so wie viele andere Musiker*innen des Mahler Chamber Orchestra lebt, erläutert mit Wissen und viel Leidenschaft, was die MCO Academy so besonders macht.

Schwerpunkte

Idee

Die MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW wurde im Jahr 2009 als gemeinsames Projekt des Orchesterzentrum|NRW und des Mahler Chamber Orchestra gegründet. Ziel der Academy ist es, Studierenden durch die Einbindung in sinfonische und kammermusikalische Projekte des MCO wertvolle Praxiserfahrung zu vermitteln und dadurch an den Beruf des Orchestermusikers heran zu führen. Aufgrund des großen Erfolgs der MCO Academy nehmen mittlerweile weitere Institutionen an der Academy teil und entsenden Studierende, nämlich das Jove Orquestra Nacional de Catalunya (JONC, Spanien), das Royal Northern College of Music (RNCM, UK), die Australian National Academy of Music
(ANAM, Australien) und die Filarmónica Joven de Colombia (FJC, Kolumbien).

Die MCO Academy wird ermöglicht im Rahmen der Künstlerförderung des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Orchesterprojekte

Zentraler Bestandteil der MCO Academy sind die jährlichen Proben- und Konzertphasen mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung renommierter Dirigent*innen, bei denen ein anspruchsvolles Konzertprogramm, das passgenau für die Ziele der MCO Academy ausgewählt wurde, erarbeitet wird. Zu den Dirigent*innen, die bereits Konzerte im Rahmen der MCO Academy leiteten, gehören Daniel Harding, Ton Koopman, Pierre Boulez, Esa-Pekka Salonen, Pablo Heras-Casado, Peter Eötvös und Heinz Holliger. Die ausgewählten Akademist*innen werden dabei für einen begrenzten Zeitraum Teil eines Musiker*innenkollektivs, dessen Verständnis für Ensemblespiel auf kammermusikalischem Musizieren beruht und konzertieren gemeinsam mit dem Mahler Chamber Orchestra im Konzerthaus Dortmund, in der Philharmonie Essen sowie in der Philharmonie Köln.

Zur Philosophie des MCO gehört aber auch, Musik nicht nur durch Konzerte, sondern auch durch Engagement jenseits der Bühne zu vermitteln. Daher umfasst das Angebot der MCO Academy neben den Konzert- und Probenphasen auch Kammermusikworkshops, Seminar-Angebote, Begegnungen mit international renommierten Solist*innen und Dirigent*innen sowie ein Mentoring-Programm, bei dem die Akademist*innen von Dozent*innen aus den Reihen des MCO individuell durch Gespräche, Austausch zu beruflichen Herausforderungen und durch Einzelunterricht gefördert werden.

Kammermusik

Die Orchesterprojekte der MCO Academy werden ergänzt durch kammermusikalisches Zusammenspiel und Konzerte in kleineren Ensemble-Besetzungen, bei dem der Ansatz des gemeinsamen Musizierens, der das MCO besonders prägt, besonders intensiv vermittelt werden kann. Diese Kammermusikprojekte enden meist mit einem gemeinsamen Kammerkonzert im Kammermusiksaal des Orchesterzentrum|NRW oder auf einer der anderen Bühnen der Stadt.

Foto: Daniel Plonka

Coachings, Workshops und Networking

Als inhaltliche Zusatzprogramme werden regelmäßig und zeitlich unabhängig vom Orchesterprojekt Workshops zu Themen wie Ensemble-Management, Audience Development, Musikvermittlung oder Selfmarketing angeboten. Darüber hinaus umfassen die zusätzlichen Angebote an die Akademist*innen Sit-In-Probenbesuche, bei denen die Studierenden inmitten des MCO Platz nehmen und selbst nicht mitspielen, um sich ganz auf die Beobachtung, Zuhören und das Erleben der musikalischen Interaktion im Orchester konzentrieren zu können. Musiker*innen- bzw. Solist*innengespräche, Einzelcoachings und Mentoring-Sessions mit Musiker*innen des MCO sowie Begegnungen mit Akademie-Teilnehmer*innen anderer internationaler Institutionen als Plattform zur Erweiterung des künstlerischen Netzwerkes runden das Zusatzangebot für die Akademisten ab.

Der musikalische Ansatz des MCO und der Academy

Die MCO Academy verfolgt einen modernen Ansatz der Musikalität. Neben der Fähigkeit, hervorragend Orchester- und Kammermusik zu spielen, stehen Persönlichkeitsentwicklung, soziale Skills und der musikalische Dialog im Mittelpunkt.

Ein Video über die MCO Academy 2016, die fünfzig Studierende von vier Kontinenten mit dem Mahler Chamber Orchestra unter Daniel Harding zusammenbrachte, erklärt diesen besonderen Ansatz der MCO Academy.

Die Konzerte der MCO Academy

MCO Academy 2026

Um sich für kommende Academy-Phase zu bewerben, klicken Sie bitte hier: Hier

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aktuellem Lebenslauf, Foto und Studienbescheinigung für das WS 25/26 bis zum 30.09.2025 an info@orchesterzentrum.de.

Einsendeschluss für die Videos ist der 24.10.2025. Bitte senden Sie das Video an mladen@mahlerchamber.com.

MCO Academy: G. Mahler

Riccardo Minasi | Dirigent

Marianne Crebassa | Gesang

Frauen- und Knabenchor der Chorakademie Dortmund

Programm

Gustav Mahler | Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Konzerte

Freitag, 06.02.2026, 19:00 Uhr, Philharmonie Essen

Samstag, 07.02.2026, 19:30 Uhr, Konzerthaus Dortmund

Sonntag, 08.02.2026, 18:00 Uhr, Kölner Philharmonie

MCO Academy 2025

MCO Academy: Discover your potential - journey with the MCO

Elim Chan | Dirigentin

Anna Vinnitskaya | Klavier

Programm

Dmitri Schostakowitsch | Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102

Sergej Prokofiew | Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Konzerte

Freitag               14.02.2025,19:30 Uhr          Konzerthaus Dortmund

Samstag            15.02.2025,19:00 Uhr         Philharmonie Essen

Sonntag            16.02.2025,18:00 Uhr         Kölner Philharmonie

MCO Academy 2024

Die Bewerbungsphase für die MCO Academy 2024 ist beendet. Um sich für kommende Academy-Phasen zu bewerben, klicken Sie bitte HIER.

MCO Academy: Romance & Tragedy

Tugan Sokhiev | Dirigent
Kian Soltani | Violoncello

Programm

Antonín Dvořák | Cellokonzert op. 104 h-Moll
Sergei Prokofiev | Suite aus "Romeo und Julia"
Weitere Werke werden noch bekannt gegeben.

Konzerte

23.02.2024 | Philharmonie Essen
24.02.2024 | Konzerthaus Dortmund
25.02.2024 | Kölner Philharmonie
26.02.2024 | Toulouse, Frankreich

MCO Academy 2023

Leitung

George Benjamin | Dirigent

Programm

George Benjamin | “Lessons in Love and Violence”

Konzerte

27.04.2023 | Konzerthaus Dortmund
29.04.2023 | Kölner Philharmonie
30.04.2023 | Philharmonie Essen
02.05.2023 | Brüssel, Belgien

MCO Academy 2021/22

Leitung

Philippe Herreweghe | Dirigent

Programm

Anton Bruckner | Sinfonie Nr. 2 & Igor Strawinsky | Psalmensinfonie

Konzerte

03.03.2022 | Philharmonie Essen
04.03.2022 | Konzerthaus Dortmund
05.03.2022 | Kölner Philharmonie

MCO Academy 2020/21

Leitung

Fabio Luisi | Dirigent

Programm

Alban Berg | 7 frühe Lieder  &  Franz Schubert | Große Sinfonie in C-Dur D994

Konzert

23.04.2021 | Kölner Philharmonie KölnerPhilharmonie.tv

MCO Academy 2019

MCO and the Pekka Perspekktive: Shapeshifters

Pekka Kuusisto | Violine und Elektronik · Jorinde Keesmaat | Regie, Konzertdesign

Programm

Thomas Adès (*1971) | Three Studies from Couperin (2006)
Pierre Boulez (1925-2016) | Initiale (1987)
Elliot Carter (1908-2012) | A Fantasy about Purcell's "Fantasia upon One Note" (1974)
Pauline Oliveros (1932-2016) | 13 Changes (1986)
Andrea Tarrodi (*1981) | Camelopardalis (original version) (2010)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) | Violin Concerto No. 4 in D major K 218: I. Allegro
György Ligeti (1923-2006) | Violin Concerto: II. Aria, Hoquetus, Choral
Francesco Maria Veracini (1690-1768) | Overture No.2 in F Major IV. Menuett
Béla Bartók (1881-1945) | Concerto for Orchestra: V. Finale

Konzert

17. November 2019 | Philharmonie Essen
18. November 2019 | Philharmonie Köln
19. November 2019 | Konzerthaus Dortmund

MCO Academy 2018

Leitung & Solist

Andrés Orozco-Estrada | Dirigent · Emmanuel Tjeknavorian | Violine

Programm

Bohuslav Martinů | Sinfonia concertante Nr. 1 für zwei Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216
Richard Strauss | "Ein Heldenleben" Tondichtung für großes Orchester op. 40

Konzert

23. November 2018 | Konzerthaus Dortmund
24. November 2018 | Philharmonie Essen
25. November 2018 | Philharmonie Köln

MCO Academy 2017

Leitung & Solistin

Omer Meir Wellber| Dirigent · Isabelle Faust | Violine

Programm

Alban Berg | Konzert für Violine und Orchester
Gustav Mahler | Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Konzerte

16. November 2017 | Philharmonie Köln
17. November 2017 | Konzerthaus Dortmund
18. November 2017 | Philharmonie Essen

MCO Academy 2016

Leitung & Solist

Daniel Harding | Dirigent · Christiane Karg | Sopran· Bernarda Fink | Alt

Programm

Gustav Mahler | Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Konzerte

19. Februar 2016 | Philharmonie Essen
20. Februar 2016 | Konzerthaus Dortmund
21. Februar 2016 | Philharmonie Köln

MCO Academy 2015

Leitung

Heinz Holliger | Dirigent

Programm

Heinz Holliger | Tonscherben
Gustav Mahler | Rückert-Lieder
Heinz Holliger | Ardeur noire
Claude Debussy | La mer L 109

Konzerte

6. Februar 2015 | Konzerthaus Dortmund
7. Februar 2015 | Philharmonie Essen
8. Februar 2015 | Philharmonie Köln

MCO Academy 2014

Leitung & Solist

Peter Eötvös | Dirigent · Martin Grubinger | Percussion

Programm

Igor Strawinsky | Symphonies d'instruments à vent
Peter Eötvös | Speaking drums
Claude Debussy | Jeux
Olivier Messiaen | Chronochromie

Konzerte

14. Februar 2014 | Philharmonie Essen
15. Februar 2014 | Konzerthaus Dortmund
16. Februar 2014 | Philharmonie Köln

MCO Academy 2013

Leitung & Solist

Pablo Heras-Casado | Dirigent · Andreas Brantelid | Violoncello

Programm

Henri Dutilleux | Tout un monde lointain
Hector Berlioz | Symphonie Fantastique op. 14

Konzerte

22. Februar 2013 | Konzerthaus Dortmund
23. Februar 2013 | Philharmonie Essen
24. Februar 2013 | Kölner Philharmonie

MCO Academy 2012

Leitung & Solistin

Esa-Pekka Salonen | Dirigent · Vilde Frang | Violine

Programm

Jean Sibelius | Pohjolas Tochter op. 49 / Violinkonzert op. 47 in d-Moll
Olivier Messiaen | Un Sourire
Esa-Pekka Salonen | Foreign Bodies

Konzerte

24. Februar 2012 | 20:00 Uhr | Philharmonie Essen
25. Februar 2012 | 20:00 Uhr | Konzerthaus Dortmund
26. Februar 2012 | 20:00 Uhr | Kölner Philharmonie

MCO Academy 2011

Leitung & Solist

Pierre Boulez | Dirigent · Michael Barenboim | Violine

Programm

Maurice Ravel | "Ma mère l'oye" ("Meine Mutter, die Gans")
Arnold Schönberg | Konzert für Violine und Orchester op. 36
Igor Strawinsky | "Petruschka" Burleske in vier Szenen

Konzerte

7. Mai 2011 | Konzerthaus Dortmund (öffentliche Generalprobe)
8. Mai 2011 | Kölner Philharmonie

MCO Academy 2010

Leitung

Ton Koopman | Dirigent

Programm

Georg Friedrich Händel | Concerto a due cori Nr. 1 B-Dur
Carl Philipp Emanuel Bach | Sinfonie G-Dur Wq 183 Nr. 4
Georg Friedrich Händel | „Music for the Royal Fireworks“ („Feuerwerksmusik“)
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 41 C-Dur „Jupiter“

Konzerte

14. Dezember 2010 | Philharmonie Essen
15. Dezember 2010 | Kölner Philharmonie
16. Dezember 2010 | Konzerthaus Dortmund

MCO Academy 2009

Leitung & Solist

Daniel Harding | Dirigent · Renaud Capuçon | Violine

Programm

Ludwig van Beethoven | Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Solist | Igor Strawinsky | Le sacre du printemps

Konzerte

2. November 2009 | Kölner Philharmonie
3. November 2009 | Konzerthaus Dortmund