Nach einem Pandemie-bedingten Pausenjahr findet in der Zeit vom 25. September bis zum 3. Oktober der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Nobert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages a.D., statt. Es ist der 14. Wettbewerb in der Kategorie Klavier und es gibt mit insgesamt knapp 140 Bewerberinnen und Bewerbern der ganzen Welt, so viele wie noch nie in dieser Kategorie. Nach einer intensiven Sichtung des eingereichten Videomaterials durch die Vorauswahljury werden nun 48 junge Pianistinnen und Pianisten im Alter bis zu 33 Jahren und aus 19 Nationen nach Dortmund eingeladen, um dort ihr Können, ihre Virtuosität und ihr musikalisches Einfühlungsvermögen am Klavier unter Beweis zu stellen. Die international hochkarätig besetzte Jury wird in den drei Wettbewerbsrunden sowie dem Orchesterfinale die drei Talente ermitteln, die die diesjährigen Preise des Schubert-Wettbewerbs Dortmund 2021 erhalten.
Die Vorauswahl hat gezeigt, dass die Qualität der jungen Teilnehmenden dieses Mal sehr hoch ist – das bedeutet, dass sich das oftmals weit gereiste Publikum auf ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis freuen darf.
„Der Internationale Schubert-Wettbewerb ist ein Glanzlicht der hiesigen Kulturlandschaft und der beste Beweis dafür, dass sich das Ruhrgebiet zu einem Magnet für Spitzenkünstlerinnen und -künstler entwickelt hat. Seit über 200 Jahren besteht im Revier eine enge Beziehung zwischen dem Steinkohlenbergbau und der Musik. Das gemeinsame Musizieren bot einen Kontrast zu der einst harten und gefährlichen Arbeit unter Tage und stärkte den Zusammenhalt der Bergleute, deshalb unterstützen wir das Projekt gerne als Hauptförderer“ hält Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung, fest. Die RAG-Stiftung ist dieses Jahr erneut Hauptförderer des Internationalen Schubert-Wettbewerbs.
Die ersten beiden Wettbewerbsrunden finden jeweils von 10 bis 19 Uhr im Orchesterzentrum|NRW statt und sind für die Gasteltern, die auch dieses Jahr wieder tatkräftig an der Seite der internationalen Gäste stehen sowie für die Mitglieder des Freundeskreises zugänglich. Die dritte Runde am 30.9.2021 von 10 bis 19 Uhr im Orchesterzentrum ist dann öffentlich. Tagestickets sind zum Preis von 8,00 Euro (Schülerinnen, Schüler, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte frei) an der Tageskasse vor Ort erhältlich.
Ein besonderes Highlight verspricht das Orchesterfinale am 2. Oktober zu werden: Unter der Leitung des Dirigenten Martin Fratz werden die Duisburger Philharmoniker in Orchesterbesetzung erwartet. Die drei Finalistinnen bzw. Finalisten wählen dazu aus den fünf Beethoven-Konzerten frei aus.